Landschaftsgärtner:in EFZ
Gärtner/-innen Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, bepflanzen und pflegen private und öffentliche Grünanlagen. Zum Beispiel Gärten von Wohnhäusern, die Umgebungvon öffentlichen Gebäuden, Parks, Spiel- und Sportplätze, Friedhöfe, Begrünung vonStrassen, Plätzen, Dächern und Fassaden.
In Neuanlagen und bei Umänderungen von bestehenden Grünräumen messen sie das Gelände ein, gestalten das Terrain durch Erdbewegung, legen Treppen, Wege und Plätze an, bauen Stützmauern, Sicht- und Lärmschutzwände, Spielanlagen, Teiche, Pools und Brunnen. Die Anlagen werden mit Bäumen, Rasen, Sträuchern, Stauden und Blumen bepflanzt. Die Kunden werden zu Gestaltung, Bepflanzung und Pflege ausführlich beraten.
Gärtner/-innen gestalten Lebensraum.
Die Profis vom Garten- und Landschaftsbauarbeiten das ganze Jahr und bei jeder Witterung im Freien und setzen dabei nebenausgeprägtem Fachwissen und Körperkraft auch Maschinen und Geräte ein. Sie organisieren und koordinieren ihre Arbeiten auf den Baustellen und berücksichtigendabei Wetterlage und Bauablauf.
Garten- und Landschaftsbau ist Teamwork.
- Abschluss mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
- Praktischer Teil in einem Gartenbaubetrieb
- 1 Tag pro Woche Unterricht in der Berufsschule
- ingesamt 25 Tage überbetriebliche Kurse
3
Jahre
Ausbildungsdauer
Anforderungen:
körperlich belastbar
wetterfest
teamfähig
handwerklich geschickt
technisches Verständnis
Freude an Pflanzen
Landschaftsgärtner:in EBA
Ein guter Einstieg in den Gartenbau, wenn dir das schulische Lernen schwerfällt. Du arbeitest im Team beim Bau, der Pflege und dem Unterhalt von privaten Gärten und öffentlichen Grünanlagen mit. Du bist meist im Freien und in Bewegung. Nach der Ausbildung hast du die Möglichkeit, in die EFZ-Lehre einzusteigen, entweder nach zwei oder auch drei Jahren.
- Abschluss mit Eidgenössishem Berufsattest
- Praktischer Teil in einem Gartenbaubetrieb
- 1 Tag pro Woche Berufsfachschule
- insgesamt 11 Tage überbetriebliche Kurse