Am 18. Februar 2025 fand die Generalversammlung von Jardin Suisse Thurgau im Gasthof zum Trauben in Weinfelden statt. Präsident Viktor Gschwend eröffnete die Versammlung pünktlich um 14 Uhr und begrüsste alle Anwesenden.
Hansjörg Brunner, Präsident des Thurgauer Gewerbeverbandes, überbrachte das Grusswort. In seiner Rede würdigte er die Gärtnerinnen und Gärtner als wahre „Künstler der Natur“ und hob die Bedeutung ihrer Arbeit hervor. Er bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihren täglichen Einsatz und betonte, wie sehr er die Zusammenarbeit schätzt. Für ihn war dies eine der letzten Amtshandlungen als Präsident des Thurgauer Gewerbeverbandes. Er nutzte die Gelegenheit, um sich bei Viktor Gschwend für die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit zu bedanken. Auch für Viktor Gschwend war es eine besondere GV, da es seine letzte in der Funktion als Präsident von Jardin Suisse Thurgau war. Hansjörg Brunner würdigte dessen Engagement und wünschte seinem Nachfolger Rolf Schläpfer alles Gute für seine neue Aufgabe.
Anschließend folgten die Jahresberichte der verschiedenen Ressorts und Vorstandsmitglieder. Dabei wurde das vergangene Jahr reflektiert und ein Ausblick auf 2025 gegeben. Ein besonderes Highlight stellt die Wiederaufnahme der Thurgauer Gartentage dar, welche am 25. und 26. April 2025 stattfinden. Verschiedene Betriebe werden sich an den Thurgauer Gartentagen beteiligen, indem sie ihre Schaugärten öffnen, Tage der offenen Tür veranstalten oder spezielle Frühlingsaktionen durchführen. Zudem wurde die Berufsmesse aus dem vergangenen September thematisiert sowie die erfolgreichen QV-Verfahren und die Diplomfeier der jungen Berufsleute.
Ein wichtiger Punkt der Generalversammlung waren die Vorstandswahlen. Viktor Gschwend trat nach zehn Jahren als Präsident zurück. Einstimmig wurde Rolf Schläpfer von Roth Pflanzen AG in Kesswil zu seinem Nachfolger gewählt. Zudem gab es weitere personelle Veränderungen: Manuel Altwegg von Altwegg blühende Gärten AG in Freidorf übernimmt künftig das Ressort Bildung. Nach 16 Jahren trat auch Hanspeter Leutenegger von Leutenegger Gartenbau AG in Frauenfeld aus dem Vorstand zurück. Für ihn wurde Felix Meier von Pinus Landschaft GmbH in Ottenberg neu ins Gremium gewählt.
Ein weiterer Punkt auf der Traktandenliste war die Erhöhung der Mitgliederbeiträge, die einstimmig beschlossen wurde.
Im Anschluss informierte Andreas Kopp über neue Biodiversitätsprojekte. Dabei ging es um die sogenannten Lerngärten, die im Schulmuseum Amriswil und im Burstelpark in Frauenfeld entstehen werden.
Zum feierlichen Abschluss der Generalversammlung wurde Viktor Gschwend für seine zehnjährige Tätigkeit als Präsident zum Ehrenmitglied ernannt. Sein Nachfolger, Rolf Schläpfer, würdigte seine Verdienste und erinnerte an zahlreiche Projekte, die unter Gschwends Leitung umgesetzt wurden.
Zusätzlich informierte Raphael Erl über aktuelle Entwicklungen im Zentralverband in Aarau. Im Anschluss an die Versammlung folgte eine Fachveranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Drei Referenten zeigten auf, wie KI genutzt werden kann und welche Anwendungsmöglichkeiten es speziell im Gärtnerberuf gibt.
Den Abschluss bildete der gemütliche Teil mit einem gemeinsamen Abendessen, bei dem die Mitglieder die Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Jardin Suisse Thurgau blickt mit Zuversicht auf das kommende Jahr und freut sich auf die neuen Herausforderungen und Projekte.