Am Diens­tag 20.02.2024 fand im Gast­haus zum Trau­ben in Wein­fel­den der 4. Thur­gau­er Gärt­ner­kon­gress statt. Tra­di­ti­ons­ge­mäss star­te­te der Anlass am frü­hen Nach­mit­tag mit der Tisch­mes­se, an der ver­schie­de­ne Partn­er­mit­glie­der von JardinSuisse Thurgau ihre neus­ten Pro­duk­te den Gärt­nern präsentierten.

Pünkt­lich um 14.00 Uhr eröff­net Prä­si­dent Vik­tor Gschwend die 117. Gene­ral­ver­samm­lung von JardinSuisse Thurgau. Simon Wol­fer, Stadt­prä­si­dent von Wein­fel­den, begrüsst alle Anwe­sen­den und wür­digt den Gärt­ner­be­ruf, der in einer immer digi­ta­ler wer­den­den Welt immer noch ein ana­lo­ger Beruf ist und betont, dass alle einen wich­ti­gen Bei­trag zur Berufs­bil­dung in der Schweiz leisten.

Neu wird das Sekre­ta­ri­at von Simo­ne Wirz geführt, da Ste­fan Zöllig in sei­nen wohl­ver­dien­ten Ruhe­stand geht. Simo­ne Wirz lebt mit ihrer Fami­lie in Fras­nacht, wo auch die neue Sekre­ta­ri­ats­adres­se domi­zi­liert ist.

In den Jah­res­be­rich­ten wer­den die ver­schie­de­nen High­lights des Jah­res her­vor­ge­ho­ben. Die Mit­glie­der­an­zahl bleibt durch gleich gros­se Zu- und Abgän­ge gleich­be­stehend. Die Mit­glie­der­bei­trä­ge blei­ben für das kom­men­de gleich. Die Jah­res­rech­nung sowie das Bud­get wer­den durch die Haupt­ver­samm­lung ein­stim­mig genehmigt.

Ein gros­ses The­ma, wel­ches die Thur­gau­er Gärt­ner auf wei­te­res beschäf­ti­gen wird, ist die Bio­diversität. In Zusam­men­ar­beit mit dem Kanton Thurgau wur­den die ers­ten Pro­jek­te schon umge­setzt, so zum Bei­spiel beim Bota­ni­schen Gar­ten in Frau­en­feld oder beim Schul­mu­se­um in Amris­wil, wo der gesam­te Gar­ten bio­di­vers auf­ge­wer­tet wur­de und nun ein Lern­gar­ten für die Thur­gau­er Bevöl­ke­rung entsteht.

Vik­tor Gschwend schaut in der Lau­da­tio für Ste­fan Zöllig auf vie­le Ereig­nis­se und Ver­än­de­run­gen sei­ner 25-jäh­ri­gen Ver­bands­tä­tig­keit zurück. Er bedankt sich für sei­nen uner­müd­li­chen Ein­satz und sei­ne ste­ti­ge Eigen­in­itia­ti­ve und ernennt ihn zum 3. Ehren­mit­glied von JardinSuisse Thurgau.

Zum Schluss der Gene­ral­ver­samm­lung infor­miert Peter Huber über die Ereig­nis­se auf gesamt­schwei­ze­ri­scher Ebe­ne des Zen­tral­vor­stands von JardinSuisse.

Der zwei­te Teil des Gärt­ner­kon­gress stand ganz im Zei­chen der Ger­na­ti­on Z. Jànos Bucher von der Fir­ma Neo­vi­so AG in Kri­ens zeig­te auf erfri­schen­de Art auf, wie sei­ne Gene­ra­ti­on tickt und wie man die jun­gen Leu­te ent­schleu­ni­gen kann, damit alle von­ein­an­der pro­fi­tie­ren kön­nen. Dar­auf­hin folg­te eine Podi­ums­dis­kus­si­on geführt von Phil­ipp Gem­per­le, mit ver­schie­de­nen Per­sön­lich­kei­ten, teils direkt Gene­ra­ti­on Z‑ler, Lehr­meis­ter, Arbeit­ge­ber oder Lehr­per­so­nen. Es ent­stand ein sehr infor­ma­ti­ver und inter­es­san­ter Austausch.

Mit die­sem Pro­gramm­punkt wur­de der 4. Thur­gau­er Gärt­ner­kon­gress durch den Prä­si­den­ten geschlos­sen und es ging zum gemüt­li­chen Teil des Abends über.