Am 18. Febru­ar 2025 fand die Gene­ral­ver­samm­lung von Jar­din Suis­se Thurgau im Gast­hof zum Trau­ben in Wein­fel­den statt. Prä­si­dent Vik­tor Gschwend eröff­ne­te die Ver­samm­lung pünkt­lich um 14 Uhr und begrüss­te alle Anwesenden.

Hans­jörg Brun­ner, Prä­si­dent des Thur­gau­er Gewer­be­ver­ban­des, über­brach­te das Gruss­wort. In sei­ner Rede wür­dig­te er die Gärt­ne­rin­nen und Gärt­ner als wah­re „Künst­ler der Natur“ und hob die Bedeu­tung ihrer Arbeit her­vor. Er bedank­te sich bei allen Mit­glie­dern für ihren täg­li­chen Ein­satz und beton­te, wie sehr er die Zusam­men­ar­beit schätzt. Für ihn war dies eine der letz­ten Amts­hand­lun­gen als Prä­si­dent des Thur­gau­er Gewer­be­ver­ban­des. Er nutz­te die Gele­gen­heit, um sich bei Vik­tor Gschwend für die lang­jäh­ri­ge, erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit zu bedan­ken. Auch für Vik­tor Gschwend war es eine beson­de­re GV, da es sei­ne letz­te in der Funk­ti­on als Prä­si­dent von Jar­din Suis­se Thurgau war. Hans­jörg Brun­ner wür­dig­te des­sen Enga­ge­ment und wünsch­te sei­nem Nach­fol­ger Rolf Schl­äp­fer alles Gute für sei­ne neue Aufgabe.

Anschlie­ßend folg­ten die Jah­res­be­rich­te der ver­schie­de­nen Res­sorts und Vor­stands­mit­glie­der. Dabei wur­de das ver­gan­ge­ne Jahr reflek­tiert und ein Aus­blick auf 2025 gege­ben. Ein beson­de­res High­light stellt die Wie­der­auf­nah­me der Thur­gau­er Gar­ten­ta­ge dar, wel­che am 25. und 26. April 2025 statt­fin­den. Ver­schie­de­ne Betrie­be wer­den sich an den Thur­gau­er Gar­ten­ta­gen betei­li­gen, indem sie ihre Schau­gär­ten öff­nen, Tage der offe­nen Tür ver­an­stal­ten oder spe­zi­el­le Früh­lings­ak­tio­nen durch­füh­ren. Zudem wur­de die Berufs­mes­se aus dem ver­gan­ge­nen Sep­tem­ber the­ma­ti­siert sowie die erfolg­rei­chen QV-Ver­fah­ren und die Diplomfeier der jun­gen Berufsleute.

Ein wich­ti­ger Punkt der Gene­ral­ver­samm­lung waren die Vor­stands­wah­len. Vik­tor Gschwend trat nach zehn Jah­ren als Prä­si­dent zurück. Ein­stim­mig wur­de Rolf Schl­äp­fer von Roth Pflan­zen AG in Kess­wil zu sei­nem Nach­fol­ger gewählt. Zudem gab es wei­te­re per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen: Manu­el Alt­wegg von Alt­wegg blü­hen­de Gär­ten AG in Frei­dorf über­nimmt künf­tig das Res­sort Bil­dung. Nach 16 Jah­ren trat auch Hans­pe­ter Leutenegger von Leutenegger Gar­ten­bau AG in Frau­en­feld aus dem Vor­stand zurück. Für ihn wur­de Felix Mei­er von Pinus Land­schaft GmbH in Otten­berg neu ins Gre­mi­um gewählt.

Ein wei­te­rer Punkt auf der Trak­tan­den­lis­te war die Erhö­hung der Mit­glie­der­bei­trä­ge, die ein­stim­mig beschlos­sen wurde.

Im Anschluss infor­mier­te Andre­as Kopp über neue Bio­di­ver­si­täts­pro­jek­te. Dabei ging es um die soge­nann­ten Lern­gär­ten, die im Schul­mu­se­um Amris­wil und im Bur­s­tel­park in Frau­en­feld ent­ste­hen werden.

Zum fei­er­li­chen Abschluss der Gene­ral­ver­samm­lung wur­de Vik­tor Gschwend für sei­ne zehn­jäh­ri­ge Tätig­keit als Prä­si­dent zum Ehren­mit­glied ernannt. Sein Nach­fol­ger, Rolf Schl­äp­fer, wür­dig­te sei­ne Ver­diens­te und erin­ner­te an zahl­rei­che Pro­jek­te, die unter Gschwends Lei­tung umge­setzt wurden.

Zusätz­lich infor­mier­te Rapha­el Erl über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen im Zen­tral­ver­band in Aar­au. Im Anschluss an die Ver­samm­lung folg­te eine Fach­ver­an­stal­tung zum The­ma Künst­li­che Intel­li­genz (KI). Drei Refe­ren­ten zeig­ten auf, wie KI genutzt wer­den kann und wel­che Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten es spe­zi­ell im Gärt­ner­be­ruf gibt.

Den Abschluss bil­de­te der gemüt­li­che Teil mit einem gemein­sa­men Abend­essen, bei dem die Mit­glie­der die Gele­gen­heit hat­ten, sich in ent­spann­ter Atmo­sphä­re auszutauschen.

Jar­din Suis­se Thurgau blickt mit Zuver­sicht auf das kom­men­de Jahr und freut sich auf die neu­en Her­aus­for­de­run­gen und Projekte.