Am Dienstag 20.02.2024 fand im Gasthaus zum Trauben in Weinfelden der 4. Thurgauer Gärtnerkongress statt. Traditionsgemäss startete der Anlass am frühen Nachmittag mit der Tischmesse, an der verschiedene Partnermitglieder von JardinSuisse Thurgau ihre neusten Produkte den Gärtnern präsentierten.
Pünktlich um 14.00 Uhr eröffnet Präsident Viktor Gschwend die 117. Generalversammlung von JardinSuisse Thurgau. Simon Wolfer, Stadtpräsident von Weinfelden, begrüsst alle Anwesenden und würdigt den Gärtnerberuf, der in einer immer digitaler werdenden Welt immer noch ein analoger Beruf ist und betont, dass alle einen wichtigen Beitrag zur Berufsbildung in der Schweiz leisten.
Neu wird das Sekretariat von Simone Wirz geführt, da Stefan Zöllig in seinen wohlverdienten Ruhestand geht. Simone Wirz lebt mit ihrer Familie in Frasnacht, wo auch die neue Sekretariatsadresse domiziliert ist.
In den Jahresberichten werden die verschiedenen Highlights des Jahres hervorgehoben. Die Mitgliederanzahl bleibt durch gleich grosse Zu- und Abgänge gleichbestehend. Die Mitgliederbeiträge bleiben für das kommende gleich. Die Jahresrechnung sowie das Budget werden durch die Hauptversammlung einstimmig genehmigt.
Ein grosses Thema, welches die Thurgauer Gärtner auf weiteres beschäftigen wird, ist die Biodiversität. In Zusammenarbeit mit dem Kanton Thurgau wurden die ersten Projekte schon umgesetzt, so zum Beispiel beim Botanischen Garten in Frauenfeld oder beim Schulmuseum in Amriswil, wo der gesamte Garten biodivers aufgewertet wurde und nun ein Lerngarten für die Thurgauer Bevölkerung entsteht.
Viktor Gschwend schaut in der Laudatio für Stefan Zöllig auf viele Ereignisse und Veränderungen seiner 25-jährigen Verbandstätigkeit zurück. Er bedankt sich für seinen unermüdlichen Einsatz und seine stetige Eigeninitiative und ernennt ihn zum 3. Ehrenmitglied von JardinSuisse Thurgau.
Zum Schluss der Generalversammlung informiert Peter Huber über die Ereignisse auf gesamtschweizerischer Ebene des Zentralvorstands von JardinSuisse.
Der zweite Teil des Gärtnerkongress stand ganz im Zeichen der Gernation Z. Jànos Bucher von der Firma Neoviso AG in Kriens zeigte auf erfrischende Art auf, wie seine Generation tickt und wie man die jungen Leute entschleunigen kann, damit alle voneinander profitieren können. Daraufhin folgte eine Podiumsdiskussion geführt von Philipp Gemperle, mit verschiedenen Persönlichkeiten, teils direkt Generation Z‑ler, Lehrmeister, Arbeitgeber oder Lehrpersonen. Es entstand ein sehr informativer und interessanter Austausch.
Mit diesem Programmpunkt wurde der 4. Thurgauer Gärtnerkongress durch den Präsidenten geschlossen und es ging zum gemütlichen Teil des Abends über.