Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
20–40 cm hoch, Blätter eilanzettlich, Blütenstand doldig
|
||||
Blütenfarbe
|
weiss, blüht April-Mai
|
||||
Standort
|
halbschattig, feucht, nährstoffreich, Heckenrand und Gehölzunterwuchs
|
||||
Besonderes
|
Achtung: Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen und Aaronsstab welche Giftig sind.
|
||||
Nachbarschaft
|
|
||||
Verwendung
|
Sehr ertragreiches Wildgemüse für Suppen, Saucen, Pesto
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
So schnell wie der Bärlauch im Jahre auftaucht, so früh geht er auch: Schon Ende Juni vergilben die Blätter und die oberirdischen Teile der Pflanze sterben ab. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Es ist auf drei giftige Doppelgänger zu achten: Maiglöckchen, Aronstab und Herbstzeitlose. Auch wenn man sie zur Blütezeit leicht unterscheiden kann, sind sich die Blätter recht ähnlich. Die Bestäubung des Bärlauchs erfolgt durch Bienen und andere Insekten. Obwohl die Samen ein nährreiches Anhängsel aufweisen sind Ameisen kaum für die Verbreitung zuständig. Häufig bleiben die Samen an den Füßen vorüberstreifender Tiere hängen, zumal an den feuchten, lehmigen Standorten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Ein Kräuterquark mit Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein auch sehr gesund. |