Berg­as­ter

Aster amel­lus
Eine leuch­ten­de Spätsommerpracht

Standort

Nutzen für Biodiversität

Wuchs
Blütenfarbe
Standort
Besonderes
Nachbarschaft
Verwendung
Wuchs
auf­recht, hors­tig, 40cm
Blütenfarbe
lila, blüht Juli-Sept.
Standort
voll­son­nig, tro­cken — frisch, kalk­hal­ti­ge Böden
Besonderes
sehr schö­ne spät­blü­hen­de Pflan­ze mit hohem Nektarwert
Nachbarschaft
Küchen­schel­le, Quen­del, Ästi­ge Graslilie
Verwendung
tro­cke­ne Rabatten
Wuchs
Blütenfarbe
Standort
Besonderes
Nachbarschaft
Verwendung
Allgemeines

Die Berg-Aster gedeiht in Mit­tel­eu­ro­pa auf son­ni­gen Hän­gen, Fel­sen und in lich­ten Wäl­dern von den Nie­de­run­gen bis zur Gebirgsstufe.

Vier Fal­ter­ar­ten sind von die­ser Pflan­ze abhän­gig. Sie ist Rau­pen­fut­ter für den Astern-Mönch, den Gold­ru­ten-Blü­ten­span­ner und dieBergaster-Sackträgermotten.

Ökologie

Die Berg-Aster ist dank ihrem spä­ten Blüh­ter­min ist sie auch eine über­aus loh­nen­de und häu­fig besuch­te Proviantstation.

Spannendes

Emp­feh­lens­wert ist eine Früh­jah­res­pflan­zung, da es sonst häu­fig zu Aus­fäl­len kommt.