Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
aufrecht, horstig, 40cm
|
||||
Blütenfarbe
|
lila, blüht Juli-Sept.
|
||||
Standort
|
vollsonnig, trocken — frisch, kalkhaltige Böden
|
||||
Besonderes
|
sehr schöne spätblühende Pflanze mit hohem Nektarwert
|
||||
Nachbarschaft
|
Küchenschelle, Quendel, Ästige Graslilie
|
||||
Verwendung
|
trockene Rabatten
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Die Berg-Aster gedeiht in Mitteleuropa auf sonnigen Hängen, Felsen und in lichten Wäldern von den Niederungen bis zur Gebirgsstufe. Vier Falterarten sind von dieser Pflanze abhängig. Sie ist Raupenfutter für den Astern-Mönch, den Goldruten-Blütenspanner und dieBergaster-Sackträgermotten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Die Berg-Aster ist dank ihrem späten Blühtermin ist sie auch eine überaus lohnende und häufig besuchte Proviantstation. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Empfehlenswert ist eine Frühjahrespflanzung, da es sonst häufig zu Ausfällen kommt. |