Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
horstbildend, 50–100cm
|
||||
Blütenfarbe
|
gelb, blüht Mai-Juli
|
||||
Standort
|
halbschattig, feucht
|
||||
Besonderes
|
Schnittblume, Bienenweide, Giftpflanze
|
||||
Nachbarschaft
|
Vergissmeinnicht, Sumpf-Dotterblume
|
||||
Verwendung
|
geeignet für Wasserrand, Feuchtzonen
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Heimische Wildstaude für nasse, zeitweilig überflutete, auch nährstoffreiche Böden. Wüchsige und standfeste, reinigende, jedoch giftige Art für Flachwasser von größeren Wasserflächen. Wasserstand 0–30cm. Auch im lichten Schatten auf frischen Böden verwendbar. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Mit Geruch kann die Schwertlilie nicht dienen, daher müssen die bestäubenden Insekten wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen auf andere Weise den Weg hierher finden. Bei der Sumpf-Schwertlilie erfolgt das vor allem durch die großen dunkelbraunen Saftmale der äußeren Blütenblätter, die den interessierten Besuchern den Weg ins Innere und zum Nektar weisen. Sieben Schmetterlinge, genauer sieben Nachtfalter nutzen das Kraut der Sumpf-Schwertlilie als Raupenfutter. Die häufigsten davon sind die Rohrkolbeneule und die goldgelb gefleckte Röhricht-Goldeule. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Achtung: Alle Pflanzenteile sind giftig. Die höchste Konzentration befindet sich in den Rhizomen, die auch Gerbstoffe enthalten. |