Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
horstartig, 20–40cm
|
||||
Blütenfarbe
|
gelblich, blüht April-Mai, Aug.
|
||||
Standort
|
halbschattig, frisch — feucht, humos, liebt nahrhafte Böden
|
||||
Besonderes
|
Unterart von Alchemilla vulgaris
|
||||
Nachbarschaft
|
Buschwindröschen, Günsel, Frühlingsplatterbse
|
||||
Verwendung
|
Heilpflanze, Schnittblume, Teepflanze
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Der Frauenmantel wird vor allem als Tee bei Frauenleiden und Verdauungsstörungen eingesetzt. Er wirkt gegen Verstimmungen und nachlassen der Libido in den Wechseljahren, gegen Verstopfungen und Menstruationsbeschwerden (Krämpfe, zu starke Blutungen), Entzündungen im Mund- und Rachenraum, sowie Zahnschmerzen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Bestäubt wird der Gelbgrüne Frauenmantel von einer Vielzahl von Insekten, die leicht an den Pollen und Nektar der winzigen, dafür aber umso zahlreicheren Blüten gelangen. Für den reichlich gebildeten Pollen interessieren sich unter anderen 37 Wildbienen, vor allem Schmalbienen und Sandbienen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Seine großen Blätter und die gelbgrünen filigranen Blüten lassen leicht gut kontrastierende Kombinationspartner finden. |