Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
aufrecht, locker, 30cm
|
||||
Blütenfarbe
|
hellgelb, blüht Juni-Okt.
|
||||
Standort
|
sonnig, trocken
|
||||
Besonderes
|
sehr pflegeleicht
|
||||
Nachbarschaft
|
Karthäuser Nelke, Wegwarte, Quendel
|
||||
Verwendung
|
Schuttplätze, Ruderalflächen
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Das Gemeine Leinkraut ist häufig an warmen Böschungen zu finden. Es handelt sich bei dieser Art um eine typische Schuttpflanze, sie liebt lockeren, steinigen und sandigen Boden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Das Gemeine Leinkraut hat einen mittlerer Nektarwert. Futterpflanze für die Möndcheneule, dem Leinkraut-Blütenspanner und dem Prachtfalter. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Drückt man eine Blüte seitlich mit zwei Fingern zusammen, öffnet sich der Rachen und man sieht den orangen “Gaumen”. Dieses Aufsperren des Rachens ähnelt dem nahe verwandten Löwenmäulchen. |