Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
aufrecht, 50–100cm
|
||||
Blütenfarbe
|
hellgelb, blüht Juli-Okt.
|
||||
Standort
|
halbschattig — schattig
|
||||
Besonderes
|
mässig trocken bis frisch, mager — nährstoffreich
|
||||
Nachbarschaft
|
Gefleckte Taubnessel, Frühlings-Platterbse
|
||||
Verwendung
|
unter Laubbäumen, Hecken, schattige Rabatten
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Der klebrige Salbei ist eine sommergrüne Staude. Mit der Zeit bilden sich imposante Horste. Die klebrigen Tropfen an den Trieben, Blättern und vierkantigen Stängeln riechen nach ätherischem Öl. Dieser “Kleber” hat dem Salbei seinen deutschen Namen gegeben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Der Klebrige Salbei ist eine gelbblühende Salbeisorte, die in Europa heimisch ist. Ab Juli erstrahlen gelbe, vertikal an den Stängeln angeordnete Lippenblüten. Im Gegensatz zum Echten Salbei ist der Klebrige Salbei nicht essbar – umso schmackhafter ist er dafür für Bienen und andere Insekten. Für diese ist er besonders wertvoll, da seine Blüten noch spät im Jahr für ein üppiges Nahrungsangebot sorgen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Der Name “Klebriger Salbei” kommt nicht von ungefähr – tatsächlich ist die Blütenstaude leicht klebrig. Dies liegt an den aromatisch duftenden Harz-Tröpfchen, die seine Stängel und Blüten bedecken. |