Kleb­ri­ger Salbei

Sal­via glutinosa
Er bringt Glanz und Far­be in schat­ti­ge Standorte

Standort

Nutzen für Biodiversität

Wuchs
Blütenfarbe
Standort
Besonderes
Nachbarschaft
Verwendung
Wuchs
auf­recht, 50–100cm
Blütenfarbe
hell­gelb, blüht Juli-Okt.
Standort
halb­schat­tig — schattig
Besonderes
mäs­sig tro­cken bis frisch, mager — nährstoffreich
Nachbarschaft
Gefleck­te Taub­nes­sel, Frühlings-Platterbse
Verwendung
unter Laub­bäu­men, Hecken, schat­ti­ge Rabatten
Wuchs
Blütenfarbe
Standort
Besonderes
Nachbarschaft
Verwendung
Allgemeines

Der kleb­ri­ge Sal­bei ist eine som­mer­grü­ne Stau­de. Mit der Zeit bil­den sich impo­san­te Hors­te. Die kleb­ri­gen Trop­fen an den Trie­ben, Blät­tern und vier­kan­ti­gen Stän­geln rie­chen nach äthe­ri­schem Öl. Die­ser “Kle­ber” hat dem Sal­bei sei­nen deut­schen Namen gege­ben.
Er ist der ein­zi­ge ein­hei­mi­sche Sal­bei der gel­be Blü­ten hat.
Als Kind des Wal­des bevor­zugt die Stau­de einen nähr­stoff- und humus­rei­chen Unter­grund sowie einen gut mit Was­ser ver­sorg­ten fri­schen bis sicker­feuch­ten Boden.

Ökologie

Der Kleb­ri­ge Sal­bei ist eine gelb­blü­hen­de Sal­beis­or­te, die in Euro­pa hei­misch ist. Ab Juli erstrah­len gel­be, ver­ti­kal an den Stän­geln ange­ord­ne­te Lip­pen­blü­ten. Im Gegen­satz zum Ech­ten Sal­bei ist der Kleb­ri­ge Sal­bei nicht ess­bar – umso schmack­haf­ter ist er dafür für Bie­nen und ande­re Insek­ten. Für die­se ist er beson­ders wert­voll, da sei­ne Blü­ten noch spät im Jahr für ein üppi­ges Nah­rungs­an­ge­bot sorgen.

Spannendes

Der Name “Kleb­ri­ger Sal­bei” kommt nicht von unge­fähr – tat­säch­lich ist die Blü­ten­stau­de leicht kleb­rig. Dies liegt an den aro­ma­tisch duf­ten­den Harz-Tröpf­chen, die sei­ne Stän­gel und Blü­ten bedecken.