Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
aufecht, 40cm
|
||||
Blütenfarbe
|
rot mit gelb, blüht Mai-Aug.
|
||||
Standort
|
von feuchten Auen bis zu sonnig, trockenen Säumen
|
||||
Besonderes
|
wertvolle Pflanze für den Magerrasen
|
||||
Nachbarschaft
|
Akelei, Lichtnelke, Taubenskabiose
|
||||
Verwendung
|
im Garten und mässig feuchten Magerwiesen
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Der Wiesenknopf hat viele weitere Namen wie Pimpinelle, Pimpernelle, Blutstillerin, Blutströpfchen, Braunelle, Drachenblut und viele mehr. Als althergebrachtes Küchenkraut gehört der Kleine Wiesenknopf in jeden Bauerngarten und Kräutergarten. Ebenso gut gedeiht er in einer naturnahen Wiese, krautigen und gemischten Rabatten, und dank seiner Anspruchslosigkeit kann man ihn auch hervorragend für die Dachbegrünung einsetzen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Nektar liefern die Blüten keinen. Dementsprechend gehen erwachsene Schmetterlinge hier leer aus. Im Gegensatz dazu finden hier neun Arten ein weit verbreitetes Raupenfutter. Die wichtigsten davon sind die beiden Glucken Wolfsmilch-Ringelspinner und Brombeerspinner, die beiden Dickkopffalter Roter Würfel-Dickkopffalter und Kleiner Würfel-Dickkopffalter sowie der Russischer Bär oder Spanische Fahne. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Etwas überraschend ist, dass der Wiesenknopf zu den Rosengewächsen gehört und damit ein enger Verwandter von Apfelbäumen und Erdbeeren ist. |