Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
bestandbildend, aufrecht, 100cm
|
||||
Blütenfarbe
|
weiss, blüht Juni-Aug.
|
||||
Standort
|
halbschattig — schattig, feucht, humos
|
||||
Besonderes
|
Heilpflanze, Wildgemüse
|
||||
Nachbarschaft
|
Schwertlilien, Blutweiderich
|
||||
Verwendung
|
Feuchtwiesen, dekorative Pflanze für den Schatten
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Das Mädesüß macht sich in Gruppen am besten. Für die Ufer von Gartenteichen oder feuchte Wiesen ist es gut geeignet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Die Pflanze bietet keinen Nektar an ist aber ein wichtiger Pollenlieferant für Bienen und Hummeln. Als Raupenfutterpflanze ist das Kraut wichtig für den Mädessüss-Perlmuttfalter und den Schönbär. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Früher nutzte man das aromatische Mädesüss für die Herstellung von Getränken, etwa für Honigwein (Met) und Bier, das man bis ins hohe Mittelalter mit heute abenteuerlich anmutenden Kräutern versetzte. |