Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
aufrecht, 60 cm, 2‑jährig
|
||||
Blütenfarbe
|
purpurviolett, blüht Juni-Aug.
|
||||
Standort
|
wächst beinahe überall, liebt aber sonnige Kiesflächen
|
||||
Besonderes
|
Trockenzeiger, Pionierpflanze, Giftpflanze
|
||||
Nachbarschaft
|
Ästige Graslilie, Sonnenröschen, Wilde Karde
|
||||
Verwendung
|
Grasheiden, an trockenen Acker- und Wegrändern, in Hecken, Brachen, Weinbergen, auf Schutt und offenen Weiden
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Die meist zweijährige Pflanze ist eine dekorative anspruchslose Wildstaude. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Die Ochsenzunge ist Raupenfutter für sechs Arten und wichtig für den Wippflügelfalter. Einen neckischen Akzent setzen dabei die weissen Schlundschuppen der Anchusa. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Die Ochsenzunge wurde früher als Heilpflanze genutzt. Das Kraut ist bei hohen Dosen giftig und wurde sogar als giftiger Fischköder genutzt. Deshalb sollte die gewöhnliche Ochsenzunge für arztneiliche Zwecke nicht mehr verwendet werden. |