Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
auftrechter Strauch, bis 4m hoch
|
||||
Blütenfarbe
|
weiss, blüht Mai-Juni
|
||||
Standort
|
humos, volle Sonne — lichter Schatten
|
||||
Besonderes
|
braucht keinen Schnitt, erhält sich selber in Form
|
||||
Nachbarschaft
|
Gemeiner Liguster, Hundsrose
|
||||
Verwendung
|
freistehende Sträucher, Windschutz, Bodenfestigung
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Das Pfaffenhütchen ist eine klassische Heckenpflanze und wird max. 4 m hoch. Der Fruchtschmuck ist sehr auffällig und erinnert in Form und Farbe an ein Birett, die Kopfbedeckung der Kardinäle. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
An den kleinen weißen Blüten des Pfaffenhütchens sind vor allem Fliegen interessiert, aber auch Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge. Die roten Samen sind für Vögel ein wichtiges Winterfutter. Sie picken die gestielten Samen ab und schälen den nährstoffreichen Samenmantel ab. Vor allem Rotkehlchen, aber auch Drosseln wie die Amseln lassen sich im Herbst stundenlang bei der Nahrungssuche in den Sträuchern beobachten. Daher rührt auch die volkstümliche Bezeichnung Rotkehlchenbrot. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Die Früchte sind für Menschen äußerst giftig, werden aber von Vögeln, vor allem von Rotkehlchen, als Nahrung sehr geschätzt. |