Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
ausbreitend ‚Ausläufer bildend
|
||||
Blütenfarbe
|
weiss, blüht Mai-Juni
|
||||
Standort
|
halbschattig, trocken — frisch
|
||||
Besonderes
|
aromatische Beeren
|
||||
Nachbarschaft
|
Beinwell,Odermennig
|
||||
Verwendung
|
guter Flächendecker, Wildgemüse
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Das einheimische Walderdbeere ist ein idealer Bodendecker für neue Anlagen und sehr gut geeignet für Unterpflanzungen von Bäumen und Sträuchern. Schon bevor die leckeren roten Früchtchen erscheinen, kann die Walderdbeere den Weg als Tee in unsere Küche finden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Der Nektar ist leicht zugänglich, sodass sich hier neben Honigbienen, Hummeln und Wildbienen auch Schmetterlinge, Käfer und Fliegen einfinden. Sogar Ameisen besuchen die Blüten, um sich am süßen Saft gütlich zu tun. Den Pollen holen sich 14 Wildbienen, vor allem Sandbienen und Schmalbienen. Als Raupenfutter verwenden insgesamt fünf Schmetterlingsarten das Kraut, darunter auch der Tagfalter Gewöhnlicher Würfeldickkopf. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Die reifen Beeren des Wildobstes enthalten bis zu zehn Prozent Zucker und schmecken wesentlich aromatischer als die der Garten-Erdbeere; die Farbe kommt durch Anthocyane zustande. Im Wald blüht die Erdbeere wohlweislich rechtzeitig vor dem Laubaustrieb, bevor das Blattwerk ihr die Sonne wegnimmt. |