Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
aufrecht, 80cm, 2‑jährig mit Winterrosette
|
||||
Blütenfarbe
|
weiss, blüht Juni-Sept.
|
||||
Standort
|
sonnig, trocken, kiesig, mager
|
||||
Besonderes
|
Futterpflanze des Schwalbenschwanz
|
||||
Nachbarschaft
|
Wegwarte, Karthäuser Nelke, Wilder Dost
|
||||
Verwendung
|
Nähstoffreiche lockere Böden und Ruderalflächen
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Die Mutter aller Möhren ist die Wilde Möhre. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Sie ist für ein Dutzend Falterarten besonders wertvoll und ist eine wichtige Raupenfutterpflanze für den Schwalbenschwanz. Gerne wird sie auch durch Weichkäfer und Fliegen besucht. Für die frühe Dolden-Sandbiene ist sie die wichtigste Pollenquelle. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
In der Küche werden neben der unterirdisch wachsenden Möhre auch die Samen und Blätter verwendet. Wer die Wilde Möhre essen möchte, sollte sie vor der Blüte ernten. Im ersten Jahr ist die Möhre noch angenehm bissfest, im zweiten Jahr setzt mit der Blütenbildung die Verholzung der Möhre ein. |