Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
---|---|---|---|---|---|
Wuchs
|
hängend / kriechend
|
||||
Blütenfarbe
|
lila, blüht Juni-Sept.
|
||||
Standort
|
schattig, trocken, frisch
|
||||
Besonderes
|
sehr anspruchslos
|
||||
Nachbarschaft
|
Rundblättrige Glockenblume, Ästige Graslilie
|
||||
Verwendung
|
Mauerfugen, Ampelbepflanzung
|
||||
Wuchs
|
Blütenfarbe
|
Standort
|
Besonderes
|
Nachbarschaft
|
Verwendung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines
|
Zimbelkraut mag Wärme und Steine. In der freien Wildbahn wächst es am liebsten an steinigen Stellen wie Felsen; dementsprechend kannst Du es auch im Garten an Mauern einsetzen. Frei ausgepflanzt ist es nur schwach konkurrenzfähig und wird schnell von wüchsigeren Pflanzen überwuchert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ökologie
|
Neben Schwebfliegen und Honigbienen interessieren sich sechs Arten von Wildbienen für die kleinen Blüten: drei Schmalbienen, zwei Blattschneiderbienen und die Wald-Lockensandbiene für das Zimbelkraut. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannendes
|
Hast Du es erst einmal im Garten angesiedelt, so brauchst Du Dich eigentlich kaum noch darum zu kümmern, denn es sorgt für reichlich Selbstaussaat und ergreift schnell Besitz von Mauern oder Hauswänden. |