Zim­bel­kraut

Cym­ba­la­ria muralis
Das anpas­sungs­fä­hi­ge Mauerblümchen

Standort

Nutzen für Biodiversität

Wuchs
Blütenfarbe
Standort
Besonderes
Nachbarschaft
Verwendung
Wuchs
hän­gend / kriechend
Blütenfarbe
lila, blüht Juni-Sept.
Standort
schat­tig, tro­cken, frisch
Besonderes
sehr anspruchs­los
Nachbarschaft
Rund­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me, Ästi­ge Graslilie
Verwendung
Mau­er­fu­gen, Ampelbepflanzung
Wuchs
Blütenfarbe
Standort
Besonderes
Nachbarschaft
Verwendung
Allgemeines

Zim­bel­kraut mag Wär­me und Stei­ne. In der frei­en Wild­bahn wächst es am liebs­ten an stei­ni­gen Stel­len wie Fel­sen; dem­entspre­chend kannst Du es auch im Gar­ten an Mau­ern ein­set­zen. Frei aus­ge­pflanzt ist es nur schwach kon­kur­renz­fä­hig und wird schnell von wüch­si­ge­ren Pflan­zen überwuchert.

Ökologie

Neben Schweb­flie­gen und Honig­bie­nen inter­es­sie­ren sich sechs Arten von Wild­bie­nen für die klei­nen Blü­ten: drei Schmal­bie­nen, zwei Blatt­schnei­der­bie­nen und die Wald-Locken­sand­bie­ne für das Zimbelkraut.

Spannendes

Hast Du es erst ein­mal im Gar­ten ange­sie­delt, so brauchst Du Dich eigent­lich kaum noch dar­um zu küm­mern, denn es sorgt für reich­lich Selbst­aus­saat und ergreift schnell Besitz von Mau­ern oder Haus­wän­den.
Vor­sicht beim Zim­bel­kraut pflan­zen: Die klei­nen Klet­ter­künst­ler sind äußerst fra­gil und die Stän­gel und Blät­ter bre­chen leicht.